Wie Unternehmen in die KI-Welt starten

Shownotes

LAIer 8|9 - KI im Unternehmen: Von Harakiri bis strategischer Orchestrierung

Wie implementiert man KI sinnvoll im Unternehmen – mit Harakiri-Selbstlernaktionen oder strategisch durchdachtem Ansatz? In dieser Fan-Mail-inspirierten Folge beantworten Barbara "AI Babsi" Lampl und Jochen "E-Fuchs" Fuchs die Kernfrage des deutschen Mittelstands 2025. Sie erklären, warum begleitete Hackathons besser funktionieren als verordnete Strategien, wieso selbstgebastelte KI-Lösungen mit MCP-Servern und Zapier "Security-Nightmares" verursachen, und weshalb nicht Hannelore vor der Rente das KI-Problem ist, sondern der statusbewusste Experte, der in seiner Eloquenz bedroht wird.

Kapitelmarker

[00:00:00] Intro: Herausforderungen der KI-Implementierung im Unternehmen

[00:02:08] Die fundamentale Strategie: Bottom-up und Top-down kombinieren

  • Das Dilemma zwischen zentral gesteuerter und dezentraler Implementierung
  • Warum KI-Kompetenz nicht von oben verordnet werden kann
  • Der begleitete Hackathon als idealer Einstieg
  • Experimentieren außerhalb klassischer Business Cases

[00:14:27] Die richtigen Strukturen schaffen: Teams, Rollen und Know-how

  • Von internen KI-Botschaftern bis zur Fachabteilungsintegration
  • Internes vs. externes Know-how und nachhaltiger Wissenstransfer
  • KI-Rollen im Unternehmen: Zentral oder dezentral?
  • Welche Kompetenzen in welchen Abteilungen aufgebaut werden sollten

[00:21:23] Infrastrukturelle Grundlagen: Plattformen, Tools und Bring Your Own AI

  • Die Infrastrukturfrage: Eigene KI-Oberfläche vs. externe Dienste
  • Die Problematik unkoordinierter Insellösungen
  • Die Gefahr fehlender Vernetzung von Informationen und Tools
  • Warum eine Balance aus Vorgaben und Experimentierfreiheit notwendig ist

[00:35:45] Architektur und Orchestrierung: Der Weg zur vernetzten KI-Landschaft

  • Notwendige Rollen: Datenexperten, Systemarchitekten und Administratoren
  • Die Data-Mesh- und Data-Lake-Konstruktion erklärt
  • Mit welchem Use Case anfangen? Die Bedeutung von Scoping
  • Unterscheidung zwischen sensiblen und weniger sensiblen Unternehmensbereichen

[00:47:43] Sicherheitsrisiken und blinde Flecken

  • Die gefährlichen Abkürzungen: MCP-Server, Zapier und Co.
  • Cybersecurity-Nightmares durch selbstgebastelte Lösungen
  • Wenn Low-Code/No-Code teurer wird als professionelle Entwicklung
  • Warum externe Profi-Beratung am Anfang Geld spart

[00:54:25] Die menschliche Komponente: Widerstände überwinden

  • Nicht Hannelore vor der Rente ist das Problem, sondern der statusbewusste Experte
  • Warum Experten KI als Bedrohung wahrnehmen
  • Tasks werden ersetzt, nicht Expertise - der Silicon-Valley-Mythos entlarvt
  • Wie Expertenwissen mit KI zur ultimativen Jobgarantie wird

[01:03:18] Fazit und Ausblick: Jetzt handeln

Die wichtigsten Takeaways

  1. Kombination aus Bottom-up und Top-down: KI-Implementierung braucht sowohl Experimentieren an der Basis als auch strategische Steuerung von oben
  2. Begleitete Hackathons als Einstieg: Heterogene Teams über Fachabteilungen und Hierarchien hinweg schaffen spielerische erste Berührungspunkte mit KI
  3. Vernetzte Information für vernetzte Technologie: Isolierte KI-Insellösungen führen in eine Sackgasse – erst die strategische Vernetzung schafft echten Mehrwert
  4. Die richtigen Rollen definieren: Datenexperten, KI-Systemarchitekten und Administratoren müssen als Dreiklang zusammenarbeiten
  5. "Bring Your Own AI" ist ein Albtraum: Selbstgebastelte KI-Lösungen schaffen massive Sicherheitsrisiken und Integrationsprobleme
  6. Expertenwiderstand statt Generationenproblem: Die wahre Herausforderung ist nicht der ältere Mitarbeiter, sondern der Experte, der seinen Status bedroht sieht
  7. Tasks werden ersetzt, nicht Expertise: Die Silicon-Valley-Erzählung vom KI-Ersatz für PhDs ist "Bullshit" – KI + Expertenwissen ist die Jobgarantie der Zukunft

Zitat der Folge

"Experten, die KI ablehnen, zünden sich selbst an. Die haben entschieden, dass sie in der Zukunft nicht mehr dabei sein möchten. Alle anderen Experten, die sich auf die KI-Reise machen – ihr habt eine Jobgarantie, solange ihr eine haben wollt, weil wir euch brauchen." - Barbara "AI Babsi" Lampl

🥳 Danke, dass du LAIer 8|9 eingeschaltet hast! Möge die KI mit dir sein!

Schreib uns eine Bewertung mit dem KI-Modell deiner Wahl und abonniere uns auf deiner Lieblingsplattform, wir sind überall, es gibt kein entrinnen!

  • [Apple] https://podcasts.apple.com/podcast/id1798319508
  • [Deezer]https://www.deezer.com/de/show/1001665971
  • [Spotify]https://open.spotify.com/show/2IfqJA4Qo02fslECWpEQW8
  • [Amazon Music] https://music.amazon.de/podcasts/497c3a14-dcaf-4bb3-abc1-03aa6f73f8d3/laier-8-9---noch'n-ki-podcast
  • [Youtube Video-Podcast)] https://www.youtube.com/@laier89

Unsere Hosts AI Babsi: (Barbara) [Website] https://www.barbara-lampl.de | [LinkedIn] https://www.linkedin.com/in/barbaralampl/ - E-Fuchs: (Jochen) [Website] https://efuchs.net | [LinkedIn] https://www.linkedin.com/in/jochengfuchs/

Unser Podcast Blog https:///www.laier89.de/

01001100 01110101 01101011 01100101 00101100 00100000 01001001 01100011 01101000 00100000 01100010 01101001 01101110 00100000 01100100 01100101 01101001 01101110 00100000 01001011 01001001 00101101 01010000 01101111 01100100 01100011 01100001 01110011 01110100 00100000 01001100 01000001 01001001 01100101 01110010 00100000 00111000 01111100 00111001 00101110

LAIer 8|9 wird nicht Layer 89 oder Layer 8|9 geschrieben, auch nicht Layer 8 9, aber wir sind cool und wir sind tough, deshalb gibt's hier Keyword-Stuff.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.